21.03.2025

"Perspektiven des Lichts"

Das Jubiläumsjahr von Zumtobel steht unter dem Motto "Perspektiven des Lichts". Abbildung: Zumtobel Group

Vom Familienunternehmen zum Lichtkonzern: Die Zumtobel Group feiert in diesem Jahr das 75-jährige Bestehen ihrer Kernmarke Zumtobel – ein weiterer Meilenstein in der erfolgreichen Unternehmensgeschichte des ursprünglichen Familienunternehmens.

1950 von Dr. Walter Zumtobel als "Elektrogeräte und Kunstharzpresswerk W. Zumtobel KG" im österreichischen Dornbirn (Vorarlberg) gegründet, startete der Betrieb mit der Produktion von Vorschaltgeräten für die damals neue Leuchtstoffröhren-Technologie. Die seinerzeitige Ablöse der GIühlampen durch die Leuchtstofflampen war der Beginn einer neuen Ära in der Beleuchtungstechnik und veranlasste Dr. Walter Zumtobel, bereits zwei Jahre später mit der Herstellung von Leuchten zu beginnen. Heute bündelt der Lichtkonzern, seit 2006 börsennotiert, die starken Marken Zumtobel, Thorn und Tridonic und agiert weltweit, wobei der Stammsitz fest in Dornbirn verankert ist.

"75 Jahre Zumtobel erfüllen mich mit Stolz. Es ist eine große Freude, zugleich aber auch persönliche Verpflichtung. Ich bin in Dornbirn aufgewachsen und habe das Unternehmen schon als junges Mädchen mit meinem Großvater und meinem Vater kennengelernt. Mit den Erfolgen haben wir auch viele Veränderungen durchgemacht, und dass wir immer noch da sind, ist ein Zeichen dafür, dass wir mit Wandel und Veränderung umgehen können, und entsprechend positiv in die Zukunft blicken", erzählt Karin Zumtobel, Vorsitzende des Aufsichtsrats der Zumtobel Group.


Dazu ergänzt Alfred Felder, CEO der Zumtobel Group: "Und das, was den Erfolg gebracht hat, hat immer noch Bestand, nämlich der unbedingte Anspruch, innovative Lichtlösungen für morgen zu gestalten. 75 Jahre Zumtobel, darin liegt natürlich auch die Verantwortung, weiterhin erfolgreich zu bleiben."

Innovationskultur von Dr. Walter Zumtobel geprägt

In seinen Ursprüngen begann das Unternehmen mit dem Pressen von kleinen Kunststoffteilen, wie zum Beispiel Knöpfen oder den Deckeln von Zahnpastatuben. Aber auch Klemmen, Steckverbinder, Stecker sowie Starterfassungen und Lampenfassungen für Leuchtstofflampen gehörten dazu.


Heute steht die Unternehmensgruppe für modernste Lichttechnologie und die umfassende Lichtkompetenz ihrer starken Marken. Dornbirn als Headquarter ist nach wie vor die zentrale Drehscheibe für Innovation innerhalb der Zumtobel Group.

"Die Innovationskultur des Unternehmens wurde seinerzeit maßgeblich von Gründer Dr. Walter Zumtobel, er war ein begnadeter Erfinder, geprägt. Ihr sind in unserem Hause die Attribute Offenheit, Neugier und Mut zugeordnet. Den Mut zu haben, neue Wege einzuschlagen, zugleich auch die Offenheit, dies nicht immer alleine tun zu müssen, sondern auch externe Partner an Bord zu holen", sagt Alfred Felder.


Karin Zumtobel ergänzt: "Wir feiern unser Jubiläumsjahr unter dem Motto 'Perspektiven des Lichts'. Das unterstreicht unsere offene Kultur, unsere Neugier. Eben genau diese Eigenschaften, die seit der Gründung der Marke Zumtobel prägend sind."

75 Jahre Zumtobel: Zehn Meilensteine in der Historie


  • 1950: Dr. Walter Zumtobel legt mit der "Elektrogeräte und Kunstharzpresswerk W. Zumtobel KG" den Grundstein in Dornbirn.

  • 1953: Markteinführung der ersten Zumtobel-Komplettleuchte "Profilux"; bis heute wesentlicher Erfolgstreiber.

  • 1960: Anfang der 1960er-Jahre nimmt Zumtobel das erste Lichtlabor in Betrieb.

  • 1970: 20 Jahre nach der Gründung wird ein neues Werk in der Dornbirner Schweizerstraße eröffnet, das zum Herzstück des hiesigen Standortes wurde.

  • 1990: Ab den 1990ern intensiviert Zumtobel die Zusammenarbeit mit Licht-Kunstschaffenden und Designern. Unter anderem entsteht auf Initiative von Jürg Zumtobel, damaliger CEO, die bis heute andauernde Serie der künstlerisch gestalteten Geschäftsberichte.

  • 1999: Zur Weltlichtschau der Hannover Messe wird die Wave-Guide-Leuchte "Orea" vorgestellt, die international erstmalig eine lichtleitende Mikrospritzguss-Prismenplatte einsetzt.

  • 2002: Markteinführung von "Tecton", dem ersten Lichtbandsystem mit integriertem 11-poligem Stromleitprofil.

  • 2006: Es erfolgt der Börsengang an die Wiener Börse. Die Familie Zumtobel ist bis dato größter Einzelaktionär.

  • 2009: Die Zumtobel Group veröffentlicht als erstes Unternehmen der Branche einen Nachhaltigkeitsbericht, in dem auch die Marke Zumtobel ihre Initiativen präsentiert.

  • 2024: Zumtobel stellt auf der Light + Building, der Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik, mit der größten zusammenhängenden Lichtdecke einen Weltrekord auf.

Jubiläumsjahr mit vielfältigen Licht-Perspektiven

75 Jahre Zumtobel – das sind 75 Jahre Leidenschaft für Licht, Technik und Design. Im Jubiläumsjahr schafft Zumtobel im Dornbirner Lichtforum Raum für vielfältige Licht-Perspektiven, den Rückblick und die Zukunft.


In diesem Sinne werden ab Mitte Mai faszinierende Lichtkunstinstallationen aus den Künstlerkooperationen von Zumtobel gezeigt, in Zusammenarbeit mit internationalen Universitäten ist der jungen Generation eine Future-Lab-Installation gewidmet und die Kraft hinter der Marke veranschaulichen in einer Ausstellung die ausdrucksstarken Fotoporträts von Mitarbeitenden.

Erfolgreiches Lichtbandsystem geht in neue Ära: Launch von "Tecton II"

Als Premiummarke stattet Zumtobel unterschiedlichste Branchen mit Leuchten sowie Lichtinfrastruktur und -services aus. An der Schnittstelle von Digitalisierung, Individualisierung und Nachhaltigkeit hat sich die heutige, ganzheitliche Betrachtungsweise entwickelt: Licht als Infrastruktur für smarte, vernetze Architektur von morgen. Unverändert geblieben ist die Leidenschaft für Licht sowie der unbedingte Fokus auf die Bedürfnisse der Nutzenden. Der Mensch steht im Mittelpunkt zukunftsfähiger Lichtlösungen, das gilt bis heute, wenn es darum geht, Gebäude über Generationen hinweg mit Freude nutzbar zu machen – und sie so besonders nachhaltig zu gestalten. Dass diese Prinzipien sich bewährt haben, beweist auch die Langlebigkeit der Zumtobel-Lichtlösungen: Mit dem Launch der "Tecton II" im Sommer 2025 führt Zumtobel das seit mehr als 20 Jahren erfolgreiche Lichtbandsystem in eine neue Ära, gemeinsam mit dem Designstudio Pininfarina.

Im Gespräch: Tradition und Zukunftskraft

Karin Zumtobel, Vorsitzende des Aufsichtsrats, und Alfred Felder, CEO der Zumtobel Group, waren anlässlich von 75 Jahren Zumtobel im Gespräch mit Oliver Herwig, freier Journalist und Dozent für Designtheorie an der Kunstuniversität Linz, über den Wert von Tradition und die Kraft der Innovation. Das Interview in seiner Kurzform lesen Sie hier.

Weitere Informationen

Weiterführende Informationen über die Zumtobel Group und ihre Marken Thorn, Tridonic und Zumtobel finden Sie unter:


z.lighting/de

Ähnliche Artikel